Pensionskasse der Caritas
Steckbrief
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Betriebliche Pensionskasse für:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kirche und Caritas
Deren Familienangehörige
Angehörige von Ordensgemeinschaften
Bundesweit tätig
Über 70 Jahre Erfahrung
Gründung 1952 von den deutschen Diözesan-Caritasverbänden
Träger der betrieblichen Altersversorgung der Caritas in Deutschland
Gründerin der Kölner Pensionskasse VVaG
Gemeinsamer geschäftsführender Vorstand
Mehr als 40 Mitarbeitende für beide Kassen tätig
Wir tragen Verantwortung für beide Pensionskassen mit:
Einer Bilanzsumme beider Kassen von 870 Mio. €
52.000 Verträgen und
Monatlich ca. 14.000 Rentenleistungen
- MEHR ÜBER UNS
- VVaG
- Organe
- Satzung
- PKC auf einen Blick
- Historie
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Einer für Alle, Alle für Einen

Im VVaG sind Arbeitnehmer und Rentner Versicherungsnehmer und Mitglieder zugleich. Er folgt einem genossenschaftlichen Ansatz, der Werte wie Fairness und Respekt gegenüber dem Bedarf seiner Mitglieder hochhält. Aktionärsinteressen finden keine Berücksichtigung.
Die Mitgliedergemeinschaft ...
hat eine eigentümerähnliche Stellung,
ein Mitspracherecht in den Organen des VVaG und
wählt über ihre Vertreter den Aufsichtsrat.
Ein Weg. Ein Ziel.
Organe des Versicherungsvereins
Die Struktur und Aufgaben der Organe des Versicherungsvereins sind in der Satzung geregelt.
Die Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ des Versicherungsvereins. Die Versicherten sind selbst „Eigentümer“ und bestimmen über die von ihnen gewählte Vertreterversammlung mit. Die Vertreterversammlung wählt die Mitglieder des Aufsichtsrates.
Wahl & Wahlergebnis zur Vertreterversammlung siehe News vom 05.03.2021>>
Der Aufsichtsrat
Die Aufgaben und Verantwortungen des Aufsichtsrats ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, der Satzung und dieser Geschäftsordnung.
Oliver Butke
Vorsitzender

CEO
camarque schweiz ag
Zürich
Stefan Sendker
Stellvertretender Vorsitzender

Leiter Finanz- und Rechnungswesen
Aufbauspardienst e. V.
Münster
Johannes Böcker

Freiberufler
als Berater und Coach im Non-Profit-Sektor
Bottrop-Kirchhellen
Yi Zhang

Aktuar
Deutsche Vorsorge Pensionsmanagement GmbH
Detmold
Der Vorstand
Der Vorstand führt die Geschäfte des Versicherungsvereins nach Maßgabe von Gesetz und Satzung. Seit Dezember 2018, nach Feststellung eines Fehlbetrags, hat Olaf Keese das Ruder der Pensionskasse übernommen. Er hat die Sanierung erfolgreich durchgeführt und gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Robert Müller die Kasse auf einen soliden Kurs gebracht. Nun gilt es, gemeinsam mit den Mitgliedern der Gremien und dem Team der Pensionskasse auch in den kommenden Jahren auf Kurs zu bleiben.
Olaf Keese
Vorsitzender des Vorstands
Olaf Keese, langjähriger Vorstand der Sparkassenpensionskasse, steht seit 2019 an der Spitze der Pensionskasse der Caritas VVaG. Ab dem 01.01.2019 wurde er Mitglied des Vorstandes der Pensionskasse und übernahm gleichzeitig auch den Vorsitz des Vorstandes.
Olaf Keese verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der betrieblichen Altersversorgung. Zuletzt war er Vorstand der Pensionskasse Peugeot Deutschland VVaG und Geschäftsführer der von ihm gegründeten EbAV-Consulting GmbH.
Kurzvita Olaf Keese
Robert Müller
Vorstand
Robert Müller wurde zum 01.05.2019 zum neuen Vorstand berufen. Damit wurde neben dem Vorstandsvorsitzenden nun auch der zweite hauptamtliche Vorstand der Pensionskasse der Caritas neu besetzt. Robert Müller war bis Ende März 2019 Vorstand der Sparkassen Pensionskasse AG und Vorstand der Sparkassen Pensionsfonds AG sowie Geschäftsführer der S-Pensionsmanagement GmbH.
Kurzvita Robert Müller
Satzung
Die Satzung ist die zentrale Rechtsgrundlage der Pensionskasse. Darin ist festgelegt, nach welcher Ordnung und welchem Verfahren innerhalb der Pensionskasse vorgegangen werden soll, welche Aufgaben sie hat und wer die Pensionskasse in welcher Art und Weise nach außen vertritt. Änderungen der Satzung werden von der Vertreterversammlung beschlossen.
Hier können Sie unsere Satzung im PDF-Format herunterladen.
Die Pensionskasse auf einen Blick
Zahlen, Daten, Fakten
Historie
Geschichte der Pensionskasse der Caritas
1952 Gründung der Pensionskasse der Caritas
Die „SELBSTHILFE“ Zusatzrentenkasse der Katholischen Wohlfahrts- und Kulturpflege Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wird von den deutschen Diözesan-Caritasverbänden gegründet, um den Mitarbeitern des Caritasbereichs eine geeignete Einrichtung zum Aufbau einer eigenen Altersversorgung bereitzustellen. Die gewählte Form des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit bringt die Versicherten in eine „eigentümerähnliche“ Position: Die Versicherten üben mit Hilfe der von ihnen gewählten Vertreterversammlung nachhaltigen Einfluss auf die Kasse aus. Bewusst entscheiden sich die Caritasverbände daher für eine eigene Gründung anstelle der Alternative „Kooperation mit einem Versicherungsunternehmen“.
10.03.1953 Zulassung zum Geschäftsbetrieb
1966 Einführung der Versorgungsordnung B
1966 Namensänderung in „SELBSTHILFE Zusatzrentenkasse der Deutschen Caritas“
1976 Gründung der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Köln – Wahlrecht
1988 Erweiterung der Zugangsberechtigung (Familienangehörige)
1995 Erweiterung der Zugangsberechtigung (Mitarbeiter der katholischen Kirche)
1996 Einführung des Versorgungssystems „Direkt“
1997 Deregulierung
2000 Einführung der Versorgungsordnung der bayerischen Diözesen (VOBD)
2001 Namensänderung in „SELBSTHILFE Pensionskasse der Caritas VVaG“
2002 Gründung der Kölner Pensionskasse VVaG
2016 Namensänderung von „SELBSTHILFE Pensionskasse der Caritas VVaG“ in „Pensionskasse der Caritas VVaG“
2018 Sanierung und Run-Off/Schließung für das Neugeschäft
Gendergerechte Sprache
Sprache beeinflusst unser Denken.
Sprache beeinflusst unser Denken. Durch Sprache entstehen Bilder in unseren Köpfen.
Gendergerechte Sprache zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Wir möchten den Lesefluss nicht stören und nicht ausschließlich die Paarform (z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) verwenden, da diese nicht alle Geschlechter anspricht. Ebenso möchten wir keine besonderen Schreibweisen verwenden, da sie aus unserer Sicht ebenfalls den Lesefluss stören und komplexe Themen schwerer verständlich machen.
Daher haben wir uns für eine Mischform entschieden: Paarform und eine neutrale Schreibweise.
Gendergerechte Sprache kann beim Schreiben und Lesen elegant sein – und Spaß machen!
Sollten wir eine Formulierung gewählt haben, die dies nicht berücksichtigt, impliziert dies keinesfalls eine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter. Personen jeden Geschlechts mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen.
Wir danken für Ihr Verständnis.